Ausbildung & Studium
Ausbildung
Sie suchen einen zukunftsweisenden Ausbildungsplatz?
Sie interessieren Sich für die Informatik und Informationstechnologie?
Sie interessieren Sich für die Informatik und Informationstechnologie?
Der ZIB ist der zentrale IT-Dienstleister der niedersächsischen Justiz und verantwortet ca. 17.000 moderne PC-Arbeitsplätze und ca. 16.000 Drucker, zentrale und verteilte Informations- und Kommunikationsdienste sowie eine moderne IT-Infrastruktur. Daneben betreiben wir mit unseren insgesamt über 330 Kolleginnen und Kollegen zahlreiche Digitalisierungsprojekte in der Justiz.
Sie möchten studieren?
Wie wäre es mit dem Studiengang Verwaltungsinformatik?
In der immer mehr vernetzten und digitalisierten Welt hat sich herausgestellt, dass sich auch die Behörden dementsprechend anpassen müssen. So ist der Zentrale IT-Betrieb Niedersächsische Justiz aktuell mit der Entwicklung und späteren Bereitstellung eines elektronischen Aktensystems für die niedersächsische Justiz verantwortlich.
Diese oder ähnliche Anforderungen stellen auch die anderen Behörden des Landes vor eine Herausforderung. Dabei ist es wichtig, dass im Entwicklungs- und Umsetzungsprozess Personal eingebunden und beteiligt ist, welche die Schwerpunkte der Verwaltung und Entwicklung kennen.
Um diese Zusammenarbeit zu gewährleisten, wurde für das Land Niedersachsen durch das Ministerium für Inneres und Sport im Jahr 2017 der Studiengang „Verwaltungsinformatik“ eingerichtet. Dabei legt das Studium den Fokus auf die Bereiche der Verwaltung und Entwicklung. Ziel dieses Studiums ist es, nach erfolgreichem Abschluss in den Behörden als Schnittstelle zwischen den Bereichen der Verwaltung und Entwicklung agieren zu können. Dabei kommt es darauf an, zwischen diesen Bereichen vermittelnd einzuwirken und unterstützend mitwirken zu können, da man durch das Studium einen umfassenden Überblick über beide Bereiche erworben hat.
Das Studium besteht aus sieben Semestern und findet an der Hochschule in Hannover statt. Außerdem gewährt das Land Niedersachsen auf diesen Studiengang bei Bestehen eines Einstellungstests ein monatliches Stipendium in Höhe von 900,00 EUR im Monat. Auf dieses Stipendium kann sich beim Ministerium für Inneres und Sport beworben werden. Die Bewerbung kann ab September des Vorjahres im Online-Portal als PDF-Datei eingereicht werden.
Weitere Informationen unter:
https://karriere.niedersachsen.de/duales-studium
In der immer mehr vernetzten und digitalisierten Welt hat sich herausgestellt, dass sich auch die Behörden dementsprechend anpassen müssen. So ist der Zentrale IT-Betrieb Niedersächsische Justiz aktuell mit der Entwicklung und späteren Bereitstellung eines elektronischen Aktensystems für die niedersächsische Justiz verantwortlich.
Diese oder ähnliche Anforderungen stellen auch die anderen Behörden des Landes vor eine Herausforderung. Dabei ist es wichtig, dass im Entwicklungs- und Umsetzungsprozess Personal eingebunden und beteiligt ist, welche die Schwerpunkte der Verwaltung und Entwicklung kennen.
Um diese Zusammenarbeit zu gewährleisten, wurde für das Land Niedersachsen durch das Ministerium für Inneres und Sport im Jahr 2017 der Studiengang „Verwaltungsinformatik“ eingerichtet. Dabei legt das Studium den Fokus auf die Bereiche der Verwaltung und Entwicklung. Ziel dieses Studiums ist es, nach erfolgreichem Abschluss in den Behörden als Schnittstelle zwischen den Bereichen der Verwaltung und Entwicklung agieren zu können. Dabei kommt es darauf an, zwischen diesen Bereichen vermittelnd einzuwirken und unterstützend mitwirken zu können, da man durch das Studium einen umfassenden Überblick über beide Bereiche erworben hat.
Das Studium besteht aus sieben Semestern und findet an der Hochschule in Hannover statt. Außerdem gewährt das Land Niedersachsen auf diesen Studiengang bei Bestehen eines Einstellungstests ein monatliches Stipendium in Höhe von 900,00 EUR im Monat. Auf dieses Stipendium kann sich beim Ministerium für Inneres und Sport beworben werden. Die Bewerbung kann ab September des Vorjahres im Online-Portal als PDF-Datei eingereicht werden.
Weitere Informationen unter:
https://karriere.niedersachsen.de/duales-studium